Die perfekten Saucen
Saucen-Variationen

Grundsauce
Ragų alla Bolognese

Tagliatelle alla Bolognese
- Selbstverständlich darf hier eine Sauce auf keinen Fall fehlen! Ragų alla Bolognese. Im Vorfeld möchte ich einige Begrifflichkeiten und Nuancen zu diesem fabelhaften Gericht aufzeigen.
- Hier geht es zum Rezept "Ragų alla Bolognese"
- ... Fragen und Antworten zur Bolognese: Woher stammt diese weltweit so beliebte italienische Saucenvariante? ... Welches Rindfleisch sollte für die Bolognese verwendet werden? ... Tomatenwürfel oder Passata? ... u.v.m.
- Hier geht es zum Hindergrundwissen zur "Ragų alla Bolognese"
... und wenn wir schon dabei sind:
![]() |
So wurde in meinem gastronomischen Be- trieb "Spaghetti alla Bolognese" und „alla Carbonara“ dem Gast serviert. |
![]() |
Schnelle Dipps
Schnelle und einfache Dip- & Chatney-Rezepte zum selber machen. Leckere Variationen zum Grillen, für Gemüse, Raclette, Fondue oder einfach nur als Aufstrich für ein geröstetes Brot zum Salat.
a´la Minute Dipps zum Fisch

a la Minute - schnelle Dipps
- Dieser Dip passt hervorragend zu Fisch-Terrinen oder kann als Begleiter zu vielen Edelfisch-Gerichte wie etwas Wolfsbarsch, Seeteufel oder Lachs serviert werden.
- Cognac-Spargel-Dip [88 KB]
- Dieser Dip passt hervorragend zu Fischgerichte. Etwas weniger abgebunden ist der Dip als Grundlage für viele kreative Saucen zu verwenden. Hier ist lediglich Ihre Fantasie der Impulsgeber. Z. B. mit unterschiedlichen Kräuterzugaben oder afrikanischen Gewürze lassen sich zahlreiche Saucen neu erfi nden. Haben Sie einfach etwas Mut und lassen Sie Ihrer Kreativität freien lauf.
- Paprika-Dip mit Chili [57 KB]
- Dieser Dip passt hervorragend als Begleiter zum Tunfisch, Filet vom Blau-Hai oder zu einem Schwertfisch.
- Safran-Paprika-Dip [61 KB]
- Überraschen Sie die nächste Herrenrunde mit einem ganz besonderen Dip zu gegrilltem Fisch.
- Bier-Dip für IHN [105 KB]
a´la Minute Chatneys zum Fleisch

Variationen vom Chatney
- Dieses Chutney pass hervorragend zu marinierten Fleischgerichte oder einem deftigen Schweinebraten.
- Aprikosen-Chutney mit Schwarzwurzeln [60 KB]
- Es gibt in Indien nur zwei Jahreszeiten: "Den Monsun und die Mango". Der Monsun erquickt die Erde, die Mango erfreut die Seele.
- Mango-Chutney mit Curry [67 KB]
- Chutneys stammen aus Indien, wo sie zu jeder Mahlzeit frisch zubereitet werden. Die Engländer brachten Chutneys während ihrer Kolonialzeit nach Europa, wo sich eher die Gemüse- und Frucht-Chutneys durchgesetzt haben.
- Feigen-Chutney mit Curry [65 KB]
- Dieses Chutney passt hervorragend zu Geflügelgerichten oder gegrillten Fischfilets. Ihrer Kreativität sind besonders zu dieser Rezeptur keine Grenzen gesetzt.
- Orangen-Chutney mit Sherry [64 KB]
Ein Dip kann, sollte er für den jeweiligen Zweck noch zu flüssig sein, auch mit etwas Butter „gebunden“ werden. Hierzu sollte die Butter jedoch kühl in den nicht mehr kochenden Grund-Dip eigebracht werden. Am besten ist es, in der Vorbereitung kleine Butterflöckchen in das Eisfach zu legen. Nie mit großen Butterstücke binden.
Eine weitere „Bindung“ ist, mit püriertem Gemüse zu arbeiten. Hierzu sollte aber das Gemüse so ausgewählt sein, dass es vom Eigengeschmack zum gewollten Dip-Geschmack passt. Das gleiche Ergebnis erzielt man auch mit einer geschälter/geraspelter Kartoffel.
Möchten Sie einen Dip mit Eigelb „legieren“, so sollten Sie darauf achten, dass die Grundmasse zum Dip nicht mehr kocht. Sonst gerinnt das Eigelb und eine eventuell nach Rezeptvorgabe in die Grundmasse eingebrachte Sahne wird flockig.
Kurzweilige Lektüre

Kurzweilige Lektüre
Wer nach den ganzen Rezepte etwas zum "Schmökern" sucht, der wird hier fündig.
Der Mensch

"Zurück"
Hier geht es zurück zum Inhaltsverzeichnis